125 Jahre Linie A3

Bild: Eröffnungszug in Elmshorn am 15.Juli 1896
Die Strecke der A3 wird 125 Jahre
(Auszüge aus: 125 Jahre AKN Eisenbahn AG: 1883 - 2008, Ellert & Richter Verlag GmbH, Hamburg 2008, S. 101-109 / Anmerkungen Jonas Dienst)
Die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn: Wie es begann
Bei der Planung der Eisenbahn von Altona nach Kiel, der „König-Christian-VIII-Ostseebahn“, wurde dem Flecken Barmstedt zugesagt, dass die Streckenführung über Barmstedt verlaufen sollte. Tatsächlich aber wurde die im Jahr 1844 eröffnete Trasse für die „Ostseebahn“ über Elmshorn geführt und Barmstedt blieb ohne Schienenanbindung. Die Bürgermeister rund um Barmstedt und einige Komitees erörterten daraufhin Pläne mit verschiedenen Varianten für einen Schienenanschluss ihrer Region. Zunächst blieben sie erfolglos, aber nachdem zahlreiche Hindernisse aus dem Weg geräumt worden waren, kam es 1894 zur Gründung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Aktiengesellschaft. Bereits 1895 erfolgte der erste Spatenstich für den Streckenbau, und am 15. Juli 1896 wurde die Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt eröffnet. Die Strecke war 10 Kilometer lang. Angeschlossen waren zusätzlich der Ortsteil Sibirien der Stadt Elmshorn und die Ortschaften Sparrieshoop, Bokholt und Vossloch. Betriebsmittelpunkt wurde Barmstedt. […] Nachdem die Stichbahn zwischen Elmshorn und Barmstedt den Betrieb aufgenommen hatte, wurden die Vorschläge für eine Eisenbahn in östlicher Richtung erneut diskutiert. […]
Eisenbahn Barmstedt – Oldesloe: Wie es weiterging
Der Plan, die Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn bis Oldesloe weiterzubauen, ruhte nicht. Mit dem Bau der Bahn wurde im Jahr 1905 begonnen, und am 9. Juni 1907 wurde sie dem öffentlichen Verkehr übergeben. Im Volksmund wird sie „Kuddel Barmstedt“ genannt. Außer den drei Gemeinschaftsbahnhöfen Elmshorn, Ulzburg und Oldesloe sind 10 eigene Bahnhöfe und fünf unbesetzte und ein besetzter Haltepunkt an der Strecke vorhanden. […] Die damals […] allgemein gebräuchlichen Loks des Typs T 3 der Preußischen Staatsbahn genügten für eine Geschwindigkeit von 40 Stundenkilometern. Erst 1930 wurde eine Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern zugelassen. […] Seit 1933 verkehrten rationellere Dieseltriebwagen der Gothaer Waggonfabrik. Die reinen Betriebskosten für diese leichten Triebwagen beliefen sich nur auf ein Drittel der Kosten eines leichten Dampfzuges. […]
Wirtschaftswunder, Verkürzung und Wiederauferstehung
Anfang der 1960er Jahre musste die erste Triebwagengeneration der EBO gegen neue Fahrzeuge ausgetauscht werden. Die EBO bestellte bei der Waggonfabrik Uerdingen zwei Triebwagen und einen Steuerwagen. […] Die Fahrzeuge wurden 1961/62 geliefert […].Fortan entfielen die zeitraubenden Wendezeiten. […] Am 1. Dezember 1966 trat der Gemeinschaftstarif des Hamburger Verkehrsverbundes in Kraft. Die EBO hatte sich dem Verkehrsverbund mit ihrer Strecke Elmshorn - Barmstedt ebenfalls angeschlossen. Nun trat ein attraktiverer Fahrplan in Kraft, der den gesamten Fahrzeugpark stark beanspruchte. […] Nichts konnte mehr darüber hinwegtäuschen, dass die EBO mit ihren Fahrgastzahlen auf dem Streckenabschnitt Barmstedt - Bad Oldesloe schwer zu kämpfen hatte und der Oberbau mangels Investitionen an seine Grenzen gekommen war. Aus diesem Grund wurde der Personenverkehr zwischen Barmstedt und Bad Oldesloe mit Beginn des Winterfahrplans am 30. September 1973 eingestellt. […] Am 1. Januar 1981 wurde die EBO in die AKN eingegliedert. Die Bezeichnung lautete fortan: AKN – Betriebsteil Barmstedt. Ihre Eigenständigkeit hat die Eisenbahngesellschaft für eine zeitgerechte Lösung eingetauscht. Es bleibt noch nachzutragen, das unter der Regie der AKN der Streckenabschnitt Barmstedt - Ulzburg am 1. Juni 1992 für den Personenverkehr reaktiviert wurde. Hierfür ist der Haltepunkt Langeln an ortsnaher Stelle neu errichtet worden. Seither verkehrt die Linie A3 von Elmshorn über Barmstedt nach Ulzburg Süd. Anfangs mit den alten Schienenbussen, dann mit den VTE-Triebwagen und seit dem Fahrplanwechsel 2015/16 schließlich mit den bewährten VTA-Fahrzeugen. Seit Frühjahr 2021 verkehrt zusätzlich ein angemieteter Lint 41 auf der Strecke.
Impressionen von der A3
1. Reihe v.l.n.r: Eröffnungszug Elmshorn_15.Juli 1896 +++ Gothaer Triebwagen T1im Jahr 1933 +++
Streckenverlängerung in Bau im Jahr 1906 bei Nahe
2. Reihe v.l.n.r: VT308 und VS 352 in Sparrieshoop, Januar 1985 +++
VT 309 Ulzburg am 9.Juni 1967 +++ VT 311 in Süllfeld im Juli 1973