Live-Ticker
  • Aktuell:

    Alle Verbindungen verkehren nach Plan. Aktuell sind keine Störungen bekannt.

Elektrifizierung der AKN Strecke
Hamburg-Eidelstedt nach Kaltenkirchen

Die AKN Eisenbahn GmbH elektrifiziert ihre Infrastruktur im Auftrag der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein für den zukünftigen S-Bahn-Verkehr. Dafür bauen wir Oberleitungen, Stromschienen, Brücken, Stützwände und ein zweites Gleis zwischen Eidelstedt und Eidelstedt Zentrum sowie zwischen Quickborn und Ellerau. Alle Bahnsteige bringen wir auf eine Länge von 138 m und eine Höhe von 96 cm für ein barrierefreies Ein- und Aussteigen.

Vorteile und Daten der zukünftigen S-Bahn

  • Durchbindung der Züge von Kaltenkirchen zum Hamburger Hauptbahnhof und nach Harburg
  • Entfall des Umstiegs in Eidelstedt Kürzere Reisezeit, höhere Fahrplanstabilität und Pünktlichkeit
  • Eine zukunftsorientierte Verkehrsverbindung für den Norden der Metropolregion Hamburg
  • Das Bauvorhaben umfasst ca. 30 km Streckenlänge, die gesamte mit Oberleitung überspannte Gleislänge beläuft sich auf ca. 64 km.
  • Verantwortlicher Verkehrsverbund: NAH.SH (Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein)

Fortschritt 3. Bauphase: Schnelsen im August 2025

Installation der Oberleitung

[Foto: AKN]

Fortschritt 3. Bauphase: Ellerau im August 2025

Installation der Oberleitung

[Foto: AKN]

Fortschritt 3. Bauphase: Eidelstedt im August 2025

Höhenfreie Einfädelung: Zug fährt neben der Baustelle vom Zweigleisigen Ausbau.

[Foto: AKN]

Fortschritt 3. Bauphase: Eidelstedt Zentrum im Februar 2025

Installation der Deckenstromschiene

[Foto: AKN]

Fortschritt 3. Bauphase: Zwischen Quickborn und Ellerau im März 2025

Herstellen von Mastgründungen für Oberleitungsmaste mit gleisfahrbahrem Bohrgerät

[Foto: AKN]

Fortschritt 3. Bauphase: Bahnstraße in Quickborn-Heide im Februar 2025

Umbau des Bahnübergangs sowie Herstellung der Zweigleisigkeit und Straßenbauarbeiten

[Foto: AKN]

Fortschritt 3. Bauphase: Ellerau im März 2025

Bau des zweiten Gleises im Bahnhof Ellerau

[Foto: AKN]

S5 Gewinnspiel

Die S5 nimmt Fahrt auf – und wir sagen Danke!

Zum Start der letzten Bauphase haben wir tolle Überraschungspakete gepackt, die wir jetzt verlosen!

Mit etwas Glück gewinnen Sie:

  • eine exklusive Fahrt im Zug-Simulator
  • eine von 20 gefüllten Goodie-Bags (u. a. mit Trinkflasche und Powerbank)
  • einen von fünf Wunschgutscheinen für eine große Auswahl an verschiedenen Shops

Teilnahmeschluss: 21. September 2025

Jetzt teilnehmen!

Download Projektflyer zur Bauphase 4 (2,8 MB)

Gewinnspiel zum Projekt S5

Jetzt teilnehmen & exklusive Preise gewinnen

S5 Baustellenführungen

Für das Projekt S5 bieten wir regelmäßig Baustellenführungen an

Die nächste Baustellenführung findet im Rahmen des Tags der Schiene 2025 statt,  am Freitag, 19. September 2025, von 11:00 bis ca. 13:00 Uhr. Treffpunkt ist der Bahnhof Bönningstedt, Bahnhofstr. 28, 25474 Bönningstedt.

Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine vorherige Anmeldung notwendig ist. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular.

Weiter Informationen zur Veranstaltung sowie die Teilnahmebedingungen können Sie hier nachlesen.

Webinar für Studierende zum Projekt S5:

Für Studierende bieten wir ein Online Webinar an, mit allen Infos über das Projekt und zur Organisation von großen Bauprojekten.  Weitere Informationen zum Webinar sowie den Einwahllink finden Sie hier.

 

Baustellenführung: Ellerau Februar 2025

Baustellenführung in Ellerau

[Foto: AKN]

Baustellenführung: Ellerau Februar 2025

Baustellenführung in Ellerau

[Foto: AKN]

Baustellenführung: Ellerau Februar 2025

Baustellenführung in Ellerau

[Foto: AKN]

Baustellenführung: Ellerau Februar 2025

Baustellenführung an der Gronau-Brücke

[Foto: AKN]

Baustellenführung: Ellerau Februar 2025

Baustellenführung an der Gronau-Brücke

[Foto: AKN]

Baustellenführung: Ellerau Februar 2025

Baustellenführung an der Gronau-Brücke

[Foto: AKN]

Baustellenführung Juli 2024

Baustellenführung Dezember 2023

Baustellenführung: Schnelsen Süd

Baustellenführung an der Haltestelle Schnelsen Süd

[Foto: AKN]

Baustellenführung: Schnelsen Süd

Baustellenführung an der Haltestelle Schnelsen Süd

[Foto: AKN]

Baustellenführung: Schnelsen Süd

Baustellenführung an der Haltestelle Schnelsen Süd

[Foto: AKN]

Baustellenführung: Eidelstedt

Baustellenführung an der Haltestelle Eidelstedt

[Foto: AKN]

Baustellenführung: Hörgensweg

Baustellenführung an der Haltestelle Hörgensweg

[Foto: AKN]

Projekt S5: Baustellen-Blog

12.09.2025

AKN sagt Danke – mit Kaffee, Cookies und Kokoswasser

Im Spätsommer war die AKN mit einem gefüllten Bollerwagen in Burgwedel, Ellerau und Quickborn unterwegs, um sich bei Fahrgästen für ihre Geduld während der dritten Bauphase zu bedanken. Vor Ort informierte die AKN über die anstehende Bauphase 4 und verteilte kleine Überraschungen. Gute Nachricht: Der Endspurt ist eingeläutet! Bis 2028 soll eine durchgängige Fahrt ohne Umstieg direkt von Kaltenkirchen bis zum Hamburger Hauptbahnhof ermöglicht werden.

02.07.2025

Technik im Detail – Was ist eigentlich ein Kettenwerk?

Von September letzten Jahres bis ins Frühjahr 2025 wurde zwischen Eidelstedt und Burgwedel ein weiterer wichtiger Abschnitt der Elektrifizierungsarbeiten des Projekts S5 umgesetzt: die Montage des Kettenwerks auf einer Länge von rund neun Kilometern.

02.05.2025

Nachgefragt: Was macht eigentlich eine Leiterin für Kommunikation und Marketing?

Neben den zahlreichen technischen und logistischen Aufgaben bringt das Projekt S5 auch kommunikative Herausforderungen mit sich. Wir haben mit Maren Brandt gesprochen, die bei der AKN für Marketing und Kommunikation verantwortlich ist und somit auch die Öffentlichkeitsarbeit rund um das Projekt S5 leitet.

02.04.2025

Baufortschritt bei der S5: Zweigleisiger Ausbau und verlängerte Bahnsteige

Sehen Sie im Video die neuesten Fortschritte der Bauarbeiten des Projekts S5. Die AKN zeigt, was in den letzten acht Wochen zwischen Quickborn und Ellerau entstanden ist – vom zweigleisigen Ausbau bis zur Bahnsteigverlängerung. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen dieser Baustelle auf engstem Raum und wie sich die abgeschlossenen Bauarbeiten auf die Fahrgäste auswirken.

21.02.2025

Baustellenführung: Ein Rundumblick auf die Gleisarbeiten in Ellerau

Wie verläuft die Verlegung des zweiten Gleises zwischen Quickborn und Ellerau? Das erklärte Projektleiter Heiko Metzger Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Ellerau. Besonders im Fokus standen die Bauarbeiten im Bereich der Kreuzung Bahnstraße/Ellerauer Straße und Berliner Damm.

Die Installation des Kettenwerks an der Oberleitungsanlage zwischen Eidelstedt und Burgwedel ist vom 13.01. bis 28.02.2025 vorgesehen.

Die geplanten Bauarbeiten auf einen Blick

31.01.2025

So geht es 2025 auf den S5-Baustellen weiter

Im Jahr 2025 setzt die AKN die Bauarbeiten der dritten Bauphase mit dem Fokus auf den nördlichen Streckenabschnitt ab Burgwedel fort. Gleichzeitig stehen zahlreiche Entwicklungen für das Projekt S5 an. Die AKN blickt auf die anstehenden Meilensteine und Ziele innerhalb der dritten Bauphase.

Ein Team mit Nikolausmützen verteilte süße Leckereien

18.12.2024

Nikolaus-Überraschung: festliche Stimmung an der Haltestelle und auf der Schiene

Einen Tag vor Nikolaus, am 5. Dezember 2024, sorgte die AKN für festliche Stimmung entlang ihrer Strecken. In einer stimmungsvollen Promotionsaktion war ein Team mit Nikolausmützen an den Haltestellen Burgwedel und Ellerau sowie in den Linien A1, A2 und A3 unterwegs, um süße Leckereien an die Fahrgäste zu verteilen.

Bauoberleiterin bei der AKN Eisenbahn GmbH (04. November 2024)

12.11.2024

Nachgefragt: Was macht eigentlich … eine Bauoberleiterin für den konstruktiven Ingenieurbau?

Laura Kunze sorgt als Bauoberleiterin für den konstruktiven Ingenieurbau für die effiziente Umsetzung der Arbeiten an den Ingenieurbauwerken im Projekt S5. Im Interview berichtet sie über ihren Wechsel von der Deutschen Bahn zur AKN, spricht über die Herausforderungen in ihrem Arbeitsalltag und teilt ihre persönlichen Highlights.

Promotionsaktionen an den Haltestellen Burgwedel und Ellerau: Informationsmaterial und Flyer wurden an die Fahrgäste verteilt.

Projekt S5 geht in die nächste Runde: AKN setzt auf Ausbau und Bürgerbeteiligung

08.10.2024

Startschuss für die dritte Bauphase: Modernisierung der Strecke zwischen Quickborn und Ellerau

Die dritte Bauphase des Projekts S5 beginnt und bringt die AKN der direkten Verbindung von Kaltenkirchen zum Hamburger Hauptbahnhof einen großen Schritt näher.

Ein Schritt in die Zukunft: Abschluss der zweiten Bauphase der S5

30.09.2024

Elektrifizierung und Infrastrukturausbau zwischen Burgwedel und Eidelstedt

Die AKN hat die zweite Bauphase des Projekt S5 für den Streckenabschnitt zwischen Eidelstedt und Burgwedel erfolgreich beendet.

Interview mit Reinhard Lüdtke

05.09.2024

Blick hinter die Kulissen: Logistik im Projekt S5

Eine AKN Baustelle mit drei Baufirmen muss gut geplant sein. Reinhard Lüdtke vom Bauunternehmen Becker sorgt dafür, dass alles zur rechten Zeit am richtigen Ort ist.

Jochen Bröckel hatte schon immer eine Affinität zu Zahlen und prüft beim Projekt S5, dass die auch bis zur letzten Kommastelle stimmen.

5 Fragen an Jochen Bröckel

23.08.2024

Nachgefragt: Was macht eigentlich … ein Baustellenkaufmann?

Jochen Bröckel arbeitet als Baustellenkaufmann bei der AKN. Im Projekt S5 prüft er die Rechnungen, klärt mit der Projektleitung mögliche Ungereimtheiten und hat immer die aktuelle Kostenbilanz.

Baustellenführung

23.07.2024

Ein Rundgang über die Baustelle in Schnelsen

Was passiert eigentlich an der Haltestelle in Schnelsen? Wir haben interessierte Anwohnerinnen und Anwohner bei einer Baustellenführung über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen der Bauarbeiten informiert.

Thomas Boche kennt und schützt die mineralischen Bestandteile im Boden und auf der Baustelle des Projekts S5.

5 Fragen an Thomas Boche

27.06.2024

Nachgefragt: Was macht eigentlich … ein bodenkundlicher Baubegleiter?

Thomas Boche war schon immer fasziniert von der Zusammensetzung der Erdkruste. Beim Projekt S5 sorgt er dafür, dass mineralische Abfälle wie Bauschutt und Boden optimal verwertet und die vielfältigen Böden der Baustelle geschützt werden.

Modernisierung der Gleisanlagen

07.06.2024

Weichen stellen für die Zukunft

Weichen verbinden Streckengleise und ermöglichen Zügen den Wechsel von einem auf das andere Gleis. Im Projekt S5 baut die AKN insgesamt 14 Weichen um oder neu ein. In Eidelstedt im Bereich der Autobahn 23 wurde durch die Absenkung der Gleise Platz für die neue Oberleitung geschaffen und gleichzeitig auch die Weichen erneuert.

Interview mit Martin Sterna

31.05.2024

Nachgefragt: Was macht eigentlich … die ökologische Baubegleitung?

Der Umweltplaner Martin Sterna begleitet die Baustellen der AKN aus ökologischer Sicht und erklärt im Interview, worauf er dabei achten muss. Gerade bei großen Bauvorhaben wie dem Projekt S5 gibt es zahlreiche Vorschriften und Auflagen, die es zu berücksichtigen gilt.

26.04.2024

Schiene, Schotter, Schwelle – die Gleisstopfmaschine im Einsatz

Die riesige gelbe Maschine bewegt sich wie in Zeitlupe über die Gleise, damit die AKN-Züge später schnell und vor allem sicher darauf fahren können. Wir erklären im Video, wie das genau funktioniert.

Für einen tragfähigen Untergrund: An der Station Eidelstedt Zentrum wurde zum Jahresbeginn das Schotterplanum für die neuen Gleise hergestellt. Auf das ebene Schotterbett folgt die Gleismontage bestehend aus den Schwellen und Schienen.

Fortschritt Baustelle

12.04.2024

Abgeschlossene Gleisarbeiten im Bereich Eidelstedt

Die Gleisarbeiten des Projektes S5 gehen zügig voran. Kilometer für Kilometer wird die Strecke umgebaut. Im Bereich Eidelstedt wurden im ersten Quartal diverse Montagearbeiten abgeschlossen. Hier sehen Sie die Fortschritte in Bildern.

27.03.2024

Wie plant die AKN den Schienenersatzverkehr?

Jürgen Strötzel, Abteilungsleiter Betrieb Verkehr der AKN, berichtet im Interview, wie er und sein Team Ersatzbusse und Züge während Baumaßnahmen aufeinander abstimmen. Und er erzählt, wie sie die Infos zu den geänderten Fahrplänen kommunizieren.

Bauarbeiten im Fokus

18.03.2024

Bestes Wetter für Beton: Die vier Jahreszeiten auf der Baustelle

Die Bauarbeiten des Projekts S5 finden ausschließlich unter freiem Himmel statt. Mensch und Material sind der wechselhaften, norddeutschen Witterung ausgesetzt. Hier erfahren Sie, wie Baufirmen mit Winterfrost und Sommerhitze umgehen.

Interview mit Stefan Baumann

26.02.2024

Nachgefragt: Was macht eigentlich … ein Bauüberwacher?

Stefan Baumann ist Projektmanager, Schienenexperte und Diplomat in einer Person. Er sorgt als Bauüberwacher im Projekt S5 dafür, dass alles glatt läuft – vor allem, wenn etwas Außerplanmäßiges geschieht.

In Hörgensweg hat der Rückbau der Bahnsteigoberfläche begonnen.

Umbauarbeiten an der S5

16.02.2024

Wenn Bahnsteige wachsen

Damit die S5 in Zukunft zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen verkehren kann, elektrifiziert die AKN nicht nur die komplette Strecke, sie baut auch die Bahnsteige um – momentan an den Haltestellen Hörgensweg, Schnelsen und Schnelsen Süd.

5 Fragen an Heiko Metzger

07.02.2024

Nachgefragt: Was macht eigentlich … ein Projektleiter?

Heiko Metzger ist durch und durch Eisenbahner. Nicht nur beruflich, auch privat. Berufserfahrung sammelte er in verschiedenen Ingenieurbüros und einem Industrieunternehmen, immer mit dem Schwerpunkt Eisenbahninfrastruktur. Bei der AKN verantwortet er das Projekt S5 (vormals S21).

Weihnachtsgrüße

22.12.2023

Weihnachtspause für das Bauprojekt S5

Auf den Baustellen der AKN kehrt Ruhe ein: Das Bauprojekt S5 verabschiedet sich in die Weihnachtsfeiertage.

Bürgerdialog vor Ort

14.12.2023

Schneereiche Baustellenführungen

Bei winterlichen Bedingungen hat die AKN Anfang Dezember auf die Baustellen in Schnelsen Süd, am Hörgensweg und in Eidelstedt eingeladen. Rund 60 Interessierte folgten der Einladung und ließen sich von Projektleiter Heiko Metzger über die Baustellen führen.

20.08.2023

2. Bauphase

Start der 2. Bauphase mit den folgenden Schwerpunkten:

  • Auf dem gesamten Abschnitt zwischen Eidelstedt und Burgwedel wird die Strecke mittels Oberleitungsmasten und Stromschienen elektrifiziert.
  • Ein Trogbauwerk für das neue zweite Gleis wird errichtet und das zweite Gleis abgesenkt sowie vormontiert.
  • Der Bahnhof Schnelsen-Süd wird neu gebaut, er erhält einen 138 Meter langen Bahnsteig, ebenfalls mit der Höhe von 96 Zentimetern, einschließlich barrierefreier Zugänge.
  • Die vorhandenen Lärmschutzwände rund um die Haltepunkte Eidelstedt, Eidelstedt Zentrum und Hörgensweg werden angepasst.

22.07.2023

Bahnhof Bönningstedt

Vorzeitige Inbetriebnahme des Bahnhofs Bönningstedt

16.01.2023

1. Bauphase

Start der 1. Bauphase mit den folgenden Schwerpunkten:

  • Eidelstedt: Höhenfreie Einfädelung
  • Bhf. Bönningstedt: Erhöhung und Verlängerung der Bahnsteige
  • Bhf. Hasloh: Erhöhung und Verlängerung der Bahnsteige
  • Quickborn-Ellerau: Herstellung Baustraße und Zweigleisiger Ausbau

01.12.2022

Vorarbeiten

Die ca. 3 Monate dauernden Vorarbeiten starten mit der Baufeldräumung. In diesen 3 Monaten muss, bedingt durch Anforderungen der Vegetation, die gesamte Baufeldräumung erfolgen.

28.02.2022

Planfeststellungsbeschluss Schleswig-Holstein

Die AKN erhält den Planfeststellungsbeschluss aus Schleswig-Holstein (SH) zum Ausbau der AKN Linie bis Kaltenkirchen

01.11.2018

Planfeststellungsbeschluss Hamburg

Die AKN erhält den Planfeststellungsbeschluss der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) zum Ausbau der AKN Linie bis Kaltenkirchen

01.01.2012

Projekt S5 (S21)

Anstoß für das Projekt durch die AKN

Baustellenkamera an der Gronau Brücke

Das Zeitraffer-Video zeigt den Fortschritt des zweigleisigen Ausbaus sowie die Herstellung der Baustraße in Ellerau. Die Aufnahmen stammen von der Baustellenkamera und bieten eine kompakte Zusammenfassung der bisherigen Arbeiten vom 14.07.2023 bis zum 03.03.2025. Oben links im Video wird das jeweilige Datum eingeblendet, sodass die Entwicklung der Baustelle genau nachvollzogen werden kann.

Im Zeitraffer werden ausschließlich aktive Bauphasen gezeigt, wodurch Pausen und Stillstände ausgeblendet bleiben.

desktop-video

Elektrifizierung der Strecke mit Oberleitungen

Für die künftige S-Bahn-Linie S5 elektrifizieren wir die Strecke zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen. Entlang der Trasse entstehen dafür Mastgründungen und Fundamente, auf denen die Oberleitungsanlagen mit Auslegern und Kettenwerk montiert werden; in engen Bereichen und Tunneln setzen wir auf Deckenstromschienen.

Die Elektrifizierung macht den Betrieb leiser, klimafreundlicher und leistungsfähiger und schafft die Voraussetzung für einen durchgehenden S-Bahn-Verkehr ohne Umstieg. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise in Bauphasen; notwendige Sperrungen und Ersatzverkehre kommunizieren wir frühzeitig.

Der erste Oberleitungsmast am Hörgensweg in Eidelstedt steht.

Einführung und Überblick über das Projekt durch Robert Schaetzke, Bereichsleiter Oberleitungsanlagen bei SPITZKE SE.

[Foto: AKN]

Der erste Oberleitungsmast am Hörgensweg in Eidelstedt steht.

Begrüßung der Gäste durch Matthias Meyer, Geschäftsführer der AKN Eisenbahn GmbH.

[Foto: AKN]

Der erste Oberleitungsmast am Hörgensweg in Eidelstedt steht.

Björn Schmidt-Dudek, Leiter SPITZKE SE in Leer, erläutert und demonstriert das Einbringen vom Großrohr für die Oberleitungsanlage.

[Foto: AKN]

Der erste Oberleitungsmast am Hörgensweg in Eidelstedt steht.

Mittels eines erschütterungsfreien Bohreindrehverfahrens wird das Stahlrohr für den Mast in den Boden eingebohrt sowie eingedreht.

[Foto: AKN]

Der erste Oberleitungsmast am Hörgensweg in Eidelstedt steht.

Dies ist der erste von 984 Maste für die Oberleitungen, die entlang der Strecke zwischen Hamburg Eidelstedt und Kaltenkirchen installiert werden.

[Foto: AKN]

Der erste Oberleitungsmast am Hörgensweg in Eidelstedt steht.

Der Mast für die Oberleitung wird ausgerichtet und mit Beton vergossen.

[Foto: AKN]

Der erste Oberleitungsmast am Hörgensweg in Eidelstedt steht.

Kennzeichnung des ersten Maste für die Oberleitungen.

[Foto: AKN]

Der erste Oberleitungsmast am Hörgensweg in Eidelstedt steht.

Von links. Tobias von der Heide: Verkehrs-Staatssekretär (SH), Matthias Meyer: Geschäftsführer der AKN, Heiko Metzger: Projetleiter S5, Dr. Arne Beck: Geschäftsführer der NAH.SH

[Foto: AKN]

Video: Gründung Oberleitungsmasten

Video: Der erste Oberleitungsmast

Bauphase 4, ab 06.09.2025 bis vrsl. Ende 2028

Drei umfangreiche Bauphasen liegen seit dem Start der Bauarbeiten im Januar 2023 entlang der Strecke zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen hinter uns und haben das Projekt ein großes Stück vorangebracht. Schritt für Schritt hat die AKN die Infrastruktur für Sie verbessert, neue Technik eingebaut und die Strecke auf den künftigen S-Bahn-Betrieb vorbereitet.

Schritt für Schritt hat die AKN die Infrastruktur für Sie verbessert, neue Technik eingebaut und die Strecke auf den künftigen S-Bahn-Betrieb vorbereitet.

Während der Bauzeit werden unter anderem folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Ellerau – Kaltenkirchen: Bau der Oberleitungsanlagen
  • Weitere Bahnsteigumbauten zwischen Ellerau und Kaltenkirchen:
    Bahnsteigverlängerungen in Ulzburg Süd, Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen Süd sowie teilweise Erhöhungen auf 96 cm.
  • Henstedt – Ulzburg: Neubau der Stützwände im Bereich der Bahnsteigverlängerung, Einbau der Deckenstromschiene
  • Ulzburg Süd – Kaltenkirchen: Modernisierung der Stellwerke

Auch in der letzten Bauphase sind Einschränkungen in Form von einzelnen Streckensperrungen erforderlich, wenn auch nicht mehr durchgehend.

Die Planungen sehen vor:

  • Soweit möglich, bleibt mindestens ein Gleis auf den Teilabschnitten befahrbar
  • Ein 20-Minutentakt bleibt Ziel, zeitweise Abweichungen sind möglich
  • Es können sich einzelne Taktverschiebungen beim Fahrplan ergeben


Die Details des Fahrplans auf der Linie A1 ab 06.09.2025:

  • Die Linie A1 verkehrt zwischen Ulzburg Süd und Eidelstedt.
  • Die Einschränkungen der Sperrungen werden zurückgenommen.
  • Alle bisherigen Ersatzverkehre entfallen, dazu gehört auch der temporär eingesetzte Verstärkerbus der Linie A11.
  • In der Hauptverkehrszeit (HVZ) verkehren die Züge von Montag bis Freitag im 10-Minuten-Takt.
  • Außerhalb der Hauptverkehrszeiten (HVZ), verkehren die Züge von Montag bis Freitag im 20-Minuten-Takt.
  • Am Samstag und Sonntag verkehren die Züge 30 Minuten-Takt.
  • Aufgrund geänderter Infrastruktur und den S-Bahn-Fahrzeiten ergeben sich in beide Richtungen geänderte Anschlüsse in Eidelstedt. Bitte beachten Sie die Fahrpläne.

Hier geht es zum neuen Fahrplan.

Download Flyer "Bauphase 4"

Wir informieren Sie rechtzeitig über die genauen Zeiträume und eventuelle Ersatzverkehre bei notwendigen Sperrungen.

Archiv: Arbeiten der 3. Bauphase, 02.09.2024 bis 05.09.2025

Während der Bauzeit werden unter anderem folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Bau der Oberleitungen zwischen Burgwedel und Hasloh
  • Fertigstellung des zweiten Gleises zwischen Quickborn und Ellerau sowie zwischen Eidelstedt und Eidelstedt Zentrum
  • Fertigstellung der Ingenieurbauwerke zwischen Quickborn und Ellerau
  • Umbau der Bahnsteige an den Stationen Tanneneck, Ellerau, Ulzburg Süd, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen Süd
  • Modernisierung der Stellwerke in Bönningstedt und Quickborn
Archiv: Arbeiten der 2. Bauphase: 20.08.2023 bis 01.09.2024

Die 2. Bauphase umfasst den Streckenabschnitt der A1 zwischen Burgwedel und Eidelstedt.

Während der rund zehnmonatigen Bauzeit werden unter anderem folgende Arbeiten durchgeführt:

  • Auf dem gesamten Abschnitt zwischen Eidelstedt und Burgwedel wird die Strecke mittels Oberleitungsmasten und Stromschienen elektrifiziert. Wenn dies nach Fertigstellung des Gesamtprojekts durchgehend zwischen Kaltenkirchen und Eidelstedt erfolgt ist, ist eine durchgehende Fahrt ohne Umstiege bis zum Hamburger Hauptbahnhof möglich – in klimafreundlichen elektrisch betriebenen Zügen.

  • In Eidelstedt werden die bereits begonnenen Arbeiten an den konstruktiven Bauwerken im Bereich Lampéstraße/Möhlenort weitergeführt, die Verbreiterung der Fußgängerunterführung Weidplan wird abgeschlossen. Für das neue zweite Gleis wird ein Trogbauwerk errichtet. Das Trogbauwerk trägt das zweite Gleis ausgehend vom hochliegenden S-Bahn-Gleis auf das ca. 8 Meter tiefer liegende Niveau, auf dem heute bereits die AKN Gleise liegen. Im Zuge der 2. Bauphase wird das zweite Gleis auch bereits vormontiert.

  • Zwischen Ellerau und Quickborn wird das zweite Gleis weiter gebaut. Die Bahnseitengräben und die Erweiterung des Bahndamms im Bereich der Gronaubrücke werden fertiggestellt.

  • An den Haltepunkten Eidelstedt-Zentrum und Hörgensweg beginnen die Umbauten an den Bahnsteigen, am Haltepunkt Eidelstedt Zentrum werden die Gleise abgesenkt. Ziel ist jeweils die Herstellung der Bahnsteighöhe von 96 Zentimetern, um einen barrierefreien Aus- und Einstieg im späteren Verkehr mit den Fahrzeugen der S-Bahn zu ermöglichen.

  • Der Bahnhof Schnelsen-Süd wird neu gebaut, er erhält einen 138 Meter langen Bahnsteig, ebenfalls mit der Höhe von 96 Zentimetern, einschließlich barrierefreier Zugänge.

  • Die Bahnhöfe Schnelsen und Burgwedel (Ostseite) werden umgebaut, die Inselbahnsteige verlängert und erhöht, die Zugänge werden angepasst.

  • Im Bereich der Autobahnbrücke A23 zwischen Hörgensweg und Schnelsen Süd werden die Gleise abgesenkt, um Platz für die künftige Oberleitung zu schaffen.

  • Die vorhandenen Lärmschutzwände rund um die Haltepunkte Eidelstedt, Eidelstedt Zentrum und Hörgensweg werden angepasst.

Archiv: Arbeiten der 1. Bauphase, 16.01.2023 bis 19.08.2023
  • Durchführung der Vorbereitungsarbeiten für den Bau von Stützwänden für das 2.Gleis zwischen Eidelstedt und Eidelstedt Zentrum im Bereich Lampéstraße
  • Start für die Ingenieurbauwerke in HH Eidelstedt:
    Verbreiterung der Fußgängerunterführung Weidplan
  • Paralleler Start des Umbaus von 4 Bahnsteigen:
    Verlängerung und Erhöhung Bahnsteige zwischen Burgwedel und Ellerau: Bönnigstedt, Hasloh, Quickborn Süd und Quickborn
  • Neubau und Erweiterung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Viehtrift und Gronau zwischen Quickborn und Ellerau
  • Vorbereitungsarbeiten zum Bau des 2. Gleises zwischen Quickborn und Ellerau
  • Neubau einer 230 Meter langen Lärmschutzwand in Ellerau im Bereich Ellerauer Straße zwischen der Eisenbahnüberführung Gronau und dem Bahnübergang Bahnstraße.

Weitere Informationen:

Die Fahrpläne der AKN Linien A1, A2 und A3 sind online auf der AKN Webseite verfügbar. Gedruckte Pläne liegen in den AKN Zügen, in den AKN Servicestellen in Kaltenkirchen und Quickborn sowie im TUI Reisecenter Bad Bramstedt aus.

Weitere Informationen erhalten Fahrgäste auf der Webseite www.akn.de oder unter der Telefonnummer des Servicetelefons 04191/933 933.

Ersatzhaltestellen:

Die Ersatzhaltestellen sind ausgeschildert. Wegeleitungen befinden sich an den jeweiligen Bahnhöfen und unter www.akn.de.

Barrierefreiheit:

Die Busse sind grundsätzlich barrierefrei. Ausnahmen sind an einzelnen Haltestellen möglich. Aufgrund der sich verändernden, bereits an die S-Bahn-Fahrzeuge angepassten Bahnsteighöhen ist auf der AKN Linie A1 die Barrierefreiheit nicht mehr gegeben. Wir bitten Rollstuhlfahrende, sich unter 04191 / 933 933 anzumelden.

Fahrkarten:

Fahrkarten erhalten Sie über die hvv App oder in allen anderen bekannten Verkaufsstellen.