Bauphase 4, ab 06.09.2025 bis vrsl. Ende 2028
Drei umfangreiche Bauphasen liegen seit dem Start der Bauarbeiten im Januar 2023 entlang der Strecke zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen hinter uns und haben das Projekt ein großes Stück vorangebracht. Schritt für Schritt hat die AKN die Infrastruktur für Sie verbessert, neue Technik eingebaut und die Strecke auf den künftigen S-Bahn-Betrieb vorbereitet.
Schritt für Schritt hat die AKN die Infrastruktur für Sie verbessert, neue Technik eingebaut und die Strecke auf den künftigen S-Bahn-Betrieb vorbereitet.
Während der Bauzeit werden unter anderem folgende Arbeiten durchgeführt:
- Ellerau – Kaltenkirchen: Bau der Oberleitungsanlagen
- Weitere Bahnsteigumbauten zwischen Ellerau und Kaltenkirchen:
Bahnsteigverlängerungen in Ulzburg Süd, Henstedt-Ulzburg und Kaltenkirchen Süd sowie teilweise Erhöhungen auf 96 cm.
- Henstedt – Ulzburg: Neubau der Stützwände im Bereich der Bahnsteigverlängerung, Einbau der Deckenstromschiene
- Ulzburg Süd – Kaltenkirchen: Modernisierung der Stellwerke
Auch in der letzten Bauphase sind Einschränkungen in Form von einzelnen Streckensperrungen erforderlich, wenn auch nicht mehr durchgehend.
Die Planungen sehen vor:
- Soweit möglich, bleibt mindestens ein Gleis auf den Teilabschnitten befahrbar
- Ein 20-Minutentakt bleibt Ziel, zeitweise Abweichungen sind möglich
- Es können sich einzelne Taktverschiebungen beim Fahrplan ergeben
Die Details des Fahrplans auf der Linie A1 ab 06.09.2025:
- Die Linie A1 verkehrt zwischen Ulzburg Süd und Eidelstedt.
- Die Einschränkungen der Sperrungen werden zurückgenommen.
- Alle bisherigen Ersatzverkehre entfallen, dazu gehört auch der temporär eingesetzte Verstärkerbus der Linie A11.
- In der Hauptverkehrszeit (HVZ) verkehren die Züge von Montag bis Freitag im 10-Minuten-Takt.
- Außerhalb der Hauptverkehrszeiten (HVZ), verkehren die Züge von Montag bis Freitag im 20-Minuten-Takt.
- Am Samstag und Sonntag verkehren die Züge 30 Minuten-Takt.
- Aufgrund geänderter Infrastruktur und den S-Bahn-Fahrzeiten ergeben sich in beide Richtungen geänderte Anschlüsse in Eidelstedt. Bitte beachten Sie die Fahrpläne.
Hier geht es zum neuen Fahrplan.
Download Flyer "Bauphase 4"
Wir informieren Sie rechtzeitig über die genauen Zeiträume und eventuelle Ersatzverkehre bei notwendigen Sperrungen.
Archiv: Arbeiten der 3. Bauphase, 02.09.2024 bis 05.09.2025
Während der Bauzeit werden unter anderem folgende Arbeiten durchgeführt:
- Bau der Oberleitungen zwischen Burgwedel und Hasloh
- Fertigstellung des zweiten Gleises zwischen Quickborn und Ellerau sowie zwischen Eidelstedt und Eidelstedt Zentrum
- Fertigstellung der Ingenieurbauwerke zwischen Quickborn und Ellerau
- Umbau der Bahnsteige an den Stationen Tanneneck, Ellerau, Ulzburg Süd, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen Süd
- Modernisierung der Stellwerke in Bönningstedt und Quickborn
Archiv: Arbeiten der 2. Bauphase: 20.08.2023 bis 01.09.2024
Die 2. Bauphase umfasst den Streckenabschnitt der A1 zwischen Burgwedel und Eidelstedt.
Während der rund zehnmonatigen Bauzeit werden unter anderem folgende Arbeiten durchgeführt:
- Auf dem gesamten Abschnitt zwischen Eidelstedt und Burgwedel wird die Strecke mittels Oberleitungsmasten und Stromschienen elektrifiziert. Wenn dies nach Fertigstellung des Gesamtprojekts durchgehend zwischen Kaltenkirchen und Eidelstedt erfolgt ist, ist eine durchgehende Fahrt ohne Umstiege bis zum Hamburger Hauptbahnhof möglich – in klimafreundlichen elektrisch betriebenen Zügen.
- In Eidelstedt werden die bereits begonnenen Arbeiten an den konstruktiven Bauwerken im Bereich Lampéstraße/Möhlenort weitergeführt, die Verbreiterung der Fußgängerunterführung Weidplan wird abgeschlossen. Für das neue zweite Gleis wird ein Trogbauwerk errichtet. Das Trogbauwerk trägt das zweite Gleis ausgehend vom hochliegenden S-Bahn-Gleis auf das ca. 8 Meter tiefer liegende Niveau, auf dem heute bereits die AKN Gleise liegen. Im Zuge der 2. Bauphase wird das zweite Gleis auch bereits vormontiert.
- Zwischen Ellerau und Quickborn wird das zweite Gleis weiter gebaut. Die Bahnseitengräben und die Erweiterung des Bahndamms im Bereich der Gronaubrücke werden fertiggestellt.
- An den Haltepunkten Eidelstedt-Zentrum und Hörgensweg beginnen die Umbauten an den Bahnsteigen, am Haltepunkt Eidelstedt Zentrum werden die Gleise abgesenkt. Ziel ist jeweils die Herstellung der Bahnsteighöhe von 96 Zentimetern, um einen barrierefreien Aus- und Einstieg im späteren Verkehr mit den Fahrzeugen der S-Bahn zu ermöglichen.
- Der Bahnhof Schnelsen-Süd wird neu gebaut, er erhält einen 138 Meter langen Bahnsteig, ebenfalls mit der Höhe von 96 Zentimetern, einschließlich barrierefreier Zugänge.
- Die Bahnhöfe Schnelsen und Burgwedel (Ostseite) werden umgebaut, die Inselbahnsteige verlängert und erhöht, die Zugänge werden angepasst.
- Im Bereich der Autobahnbrücke A23 zwischen Hörgensweg und Schnelsen Süd werden die Gleise abgesenkt, um Platz für die künftige Oberleitung zu schaffen.
- Die vorhandenen Lärmschutzwände rund um die Haltepunkte Eidelstedt, Eidelstedt Zentrum und Hörgensweg werden angepasst.

Archiv: Arbeiten der 1. Bauphase, 16.01.2023 bis 19.08.2023
- Durchführung der Vorbereitungsarbeiten für den Bau von Stützwänden für das 2.Gleis zwischen Eidelstedt und Eidelstedt Zentrum im Bereich Lampéstraße
- Start für die Ingenieurbauwerke in HH Eidelstedt:
Verbreiterung der Fußgängerunterführung Weidplan
- Paralleler Start des Umbaus von 4 Bahnsteigen:
Verlängerung und Erhöhung Bahnsteige zwischen Burgwedel und Ellerau: Bönnigstedt, Hasloh, Quickborn Süd und Quickborn
- Neubau und Erweiterung der Eisenbahnüberführung (EÜ) Viehtrift und Gronau zwischen Quickborn und Ellerau
- Vorbereitungsarbeiten zum Bau des 2. Gleises zwischen Quickborn und Ellerau
- Neubau einer 230 Meter langen Lärmschutzwand in Ellerau im Bereich Ellerauer Straße zwischen der Eisenbahnüberführung Gronau und dem Bahnübergang Bahnstraße.

Weitere Informationen:
Die Fahrpläne der AKN Linien A1, A2 und A3 sind online auf der AKN Webseite verfügbar. Gedruckte Pläne liegen in den AKN Zügen, in den AKN Servicestellen in Kaltenkirchen und Quickborn sowie im TUI Reisecenter Bad Bramstedt aus.
Weitere Informationen erhalten Fahrgäste auf der Webseite www.akn.de oder unter der Telefonnummer des Servicetelefons 04191/933 933.
Ersatzhaltestellen:
Die Ersatzhaltestellen sind ausgeschildert. Wegeleitungen befinden sich an den jeweiligen Bahnhöfen und unter www.akn.de.
Barrierefreiheit:
Die Busse sind grundsätzlich barrierefrei. Ausnahmen sind an einzelnen Haltestellen möglich. Aufgrund der sich verändernden, bereits an die S-Bahn-Fahrzeuge angepassten Bahnsteighöhen ist auf der AKN Linie A1 die Barrierefreiheit nicht mehr gegeben. Wir bitten Rollstuhlfahrende, sich unter 04191 / 933 933 anzumelden.
Fahrkarten:
Fahrkarten erhalten Sie über die hvv App oder in allen anderen bekannten Verkaufsstellen.